Die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Südhannover beabsichtigt für die Mitglieder
der FBG Schaumburger Land eine Waldstrukturdatenerfassung durchzuführen.
Dabei werden die Privatwaldbestände im Landkreis Schaumburg unter anderem
nach Baumarten, Alter, Vorrat, Wüchsigkeit und Qualität aufgenommen. Neben den
für die Bewirtschaftung wichtigen Informationen über die Waldbestände liefert die
Waldstrukturdatenerfassung wichtige Erkenntnisse über Holzvorräte und mögliche
Nutzungsmengen im Landkreis und sichert so die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung.
Die FBG Südhannover wird durch das Landwirtschaftskammerforstamt Südniedersachsen
forstfachlich betreut. Die Spezialisten, die die Waldbestände zwecks Datenerfassung
vor Ort begehen, werden vom Geschäftsbereich Forst der Landwirtschaftskammer
Niedersachsen eingesetzt.
Die Waldstrukturdatenerfassung wird von Land, Bund und EU anteilig gefördert.
Gemäß Förderrecht muss sich die Datenerfassung über den gesamten Nichtstaatswald
im Inventurgebiet (Landkreis Schaumburg) erstrecken. Dies schließt
auch den Wald privater Waldbesitzer, die nicht Mitglied in der FBG Schaumburger
Land sind, mit ein. Es besteht die Möglichkeit, gegen die Erhebung von Daten Einspruch
zu erheben. Die Maßnahme wird hiermit öffentlich bekannt gegeben. Privatwaldbesitzer,
die nicht Mitglied der FBG Schaumburger Land sind und mit der
Waldstrukturdatenerfassung auf ihren Flächen nicht einverstanden sind, haben bis
zum 15.02.2013 Gelegenheit, schriftlich unter Nennung von Gemarkung, Flur und
Flurstück ihres Waldbesitzes dagegen Einspruch zu erheben. Der Einspruch ist zu
richten an:
LWK Niedersachsen
Forstamt Südniedersachsen
Am Flugplatz 4
31137 Hildesheim
Gezeichnet: Fabian von Plettenberg, Geschäftsführer der FBG Südhannover