Jahresrückblick 2020
Liebe Reinserinnen und Reinser,
gern hätte ich Ihnen persönlich bei einem der traditionellen Veranstaltungen im Dorf ein gutes, gesundes neues Jahr 2021 gewünscht. Leider geht 2020 mit einem erneuten Lockdown zu Ende. Dieses Jahr war in vielerlei Hinsicht ein herausforderndes Jahr. Die Corona-Pandemie macht deutlich wie wichtig unsere Gesundheit ist. Wir haben von vielen engagierten Menschen ein außerordentliches Engagement, viel Kreativität und Kooperation erfahren. Dafür möchte ich mich im Namen aller Bürgerinnen und Bürgern aus Reinsen ganz herzlich bedanken.
Das Jahr 2020 startete wie gewohnt mit Neujahrsempfängen und Jahreshauptversammlungen der Ortsfeuerwehr und dem Wasserbeschaffungsverband Reinsen. Im Frühjahr mussten alle Veranstaltungen während des ersten Lockdowns abgesagt werden. Soziale Kontakte fanden nur noch in ganz engem Familien- und Freundeskreis statt oder beschränkten sich auf Telefonate oder Online-Gespräche. Im Sommer hofften wir alle, die Situation sei bald überwunden. Im Freien und mit ausreichendem Abstand war gesellschaftliches und kulturelles Leben eingeschränkt wieder möglich. Wie befürchtet, verschlimmerte sich die Situation aber mit der kalten Jahreszeit erneut. Die 7-Tages-Inzidenz im Landkreis Schaumburg ist zum Jahresende weiterhin gestiegen. Ab diesem Wochenende starten nun die ersten Impfaktionen und die Erwartung ist hoch, dass die Pandemie dadurch besiegt werden kann.
Seitens der Stadtverwaltung wurde beschlossen, dass Gratulationen zu hohen Geburtstagen und Ehejubiläen derzeit nur schriftlich erfolgen und auf Besuche verzichtet werden sollte. Dies gilt weiterhin. Hier bitte ich um Verständnis.
In den vergangenen Wochen wurden in die Aushängekästen und Haushalte Flyer zum Citymobil Stadthagen als Ersatz für Busfahrten in der Mittagszeit verteilt. Bestellungen und weitere Informationen können über die Info Hotline 0800/10 65 050 erfolgen. Weitere Flyer können von mir zur Verfügung gestellt werden. Die Informationen sind außerdem auf der Homepage der Stadt Stadthagen nachzulesen.
Des Weiteren haben die Ortsfeuerwehren Reinsen, Obernwöhren und Krebshagen-Hörkamp-Langenbruch über ihre Fusion entschieden. Es wird ein neues gemeinsames Feuerwehrgerätehaus in Obernwöhren entstehen. Ein geeigneter Standort wurde inzwischen gefunden, sodass demnächst der Grunderwerb getätigt und das Bauleitplanverfahren eingeleitet werden kann. Entsprechende Haushaltsmittel in Höhe von 4 Millionen Euro sind für den Bau bereits beschlossen.
Durch Zuzüge junger Familien in Bestandsimmobilien oder Neubaugebiete an der Bergkette und Familiengründungen der jungen Ortsansässigen, steigen die Kinder- und Schülerzahlen stetig an. Das ist eine erfreuliche Entwicklung für die Ortsteile. Damit verbunden sind auch die Umsetzung neuer, frischer, kreativer Ideen und eine Stärkung der Vereine und Feuerwehren. In diesem Sommer musste die 1. Klasse der Grundschule an der Bergkette wieder zweizügig starten. Weiterer Raumbedarf und Erweiterungsflächen sind absehbar. Dieses Thema wird im kommenden Jahr bei der Politik und Verwaltung der Stadt Stadthagen hohe Priorität haben. Seit dem neuen Schuljahr 2020/2021 hat die Grundschule an der Bergkette keine eigene Schulleitung mehr. Kommissarisch hat der Schulleiter Torsten Rolke der Grundschule Nienstädt die Leitung übernommen. Von seiner Erfahrung als Leiter der Grundschulen Bad-Nenndorf und Nienstädt profitiert nun auch die Bergkette.
Bei den jungen Eltern besteht dringender Bedarf an Ganztagsbetreuungsplätzen in der Krippe, dem Kindertagesstätten-Bereich sowie der Nachmittagsbetreuung an der Grundschule. Seitens der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher an der Bergkette wurde übereinstimmend in den Fachgremien des Rates ein bedarfsgerechter Ausbau gefordert. Erfreulicherweise besteht das Interesse des Betreibers der Waldkindergärten an der Bergkette, zusätzlich einen Ganztags-Bauernhofkindergarten anzubieten. Zur Stärkung der familiengerechten Infrastruktur in den Ortsteilen an der Bergkette hoffen wir auf die baldige Umsetzung.
Seit dem Sommer 2020 hat unsere Kirchengemeinde Heuerßen einen neune Pastor. Matthias Feil, 2018 bis 2020 Vikar in Lindhorst, hat die Pfarrstelle in der St. Jürgen Kirche übernommen. Bei seinen pastoralen Aufgaben strahlt er viel jugendliche Kraft, positive Energie und musikalische Begeisterung aus, die sich auch auf die anderen Menschen, die mit ihm zusammenkommen, überträgt.
Das Projekt „Wegweiser im Reinser Waldgebiet“ konnte in diesem Jahr mit tatkräftiger, ehrenamtlicher Hilfe junger Reinser Bürger und finanzieller Unterstützung des Verkehrsvereins Stadthagen e. V., umgesetzt werden. Federführend beim Verkehrsverein waren Karl-Heinz Hepe und Dieter Kellermeier. An dieser Stelle möchte ich noch einmal besonders bei Nikolas Burger, Jan Maletzki, Alexander von Triller und Dennis Dreyer für ihr Engagement bedanken. Ein Standort hat sich leider als problematisch erwiesen, hier wird im neuen Jahr nachgebessert. Zwischenzeitlich gab es „gute Geister“, die schon in Eigenregie erste Abhilfe geschaffen haben. Neubürger*innen und Besucher behalten jetzt im Reinser Waldgebiet die Orientierung. Als nächstes soll eine Informationstafel mit neuer Wanderkarte am Dorfgemeinschaftshaus gestaltet und aufgestellt werden. Hierzu bedarf es noch weiterer Abstimmungen mit Behörden und Verbänden.
Der Vorentwurf für die Anlage eines Gehweges an der L447 und Sanierung der Fahrbahn ist weit fortgeschritten. Leider konnten bisher die rechtlichen Fragen für die notwendigen Entwässerungsmaßnahmen zwischen der Landesbehörde und der Stadt Stadthagen noch nicht abschließend geklärt werden. Dieser Schritt ist notwendig, um das eigentliche Bauleitplanverfahren einleiten zu können. Als Ortsvorsteherin stehe ich dazu in regelmäßigem Kontakt mit beiden Behörden und werde die Anlage eines Gehweges an der L447 zur Sicherheit der Anlieger auch im nächsten Jahr engagiert weiterverfolgen.
Ich wünsche Ihnen einen erholsamen Jahresausklang, schöne Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr! Bleiben Sie gesund!
Ute Hartmann-Höhnke